Anker:
Inhaltsskizze |
Seminarziele|
Literaturempfehlungen|
Anmeldung|
Inhaltsskizze
Woran erkennt man gute wissenschaftliche Argumentationen? Diese Frage stellen sich Forschende und Philosophierende schon seit vielen Jahrhunderten, bisher ohne eine abschließende Antwort. Mehr noch: Es gibt unterschiedliche, teilweise sich widersprechende Ansätze darüber, was eigentlich unter „gut“ an dieser Stelle zu verstehen sei. Im Seminar beschäftigen wir uns mit drei dieser Antworten: mit der „deduktiv-nomologische Erklärung“ als positivistischen Ansatz, der „Paradigmentheorie“ als sozial-konstruktivistischen Ansatz und dem „Konzept der Theoriemodelle“ als begründungspragmatischen Ansatz. Unser Fokus liegt dabei auf den erkenntnistheoretischen bzw. epistemischen Kriterien, anhand derer wissenschaftliche Argumentationen in der Physik beurteilt werden. Grundkenntnisse in der Physik sind keine Voraussetzung für die Teilnahme, aber von Vorteil. Das Seminar wird einen wissenschaftsphilosophischen Überblick über die wissenschaftliche Argumentationskriterien im Allgemeinen bieten und diese an Fallbeispielen aus der Physik untersuchen.
Anmeldung
Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im
gleichnamigen
OLAT-Kurs an. Eine Einschreibung in den OLAT-Kurs ist
obligatorisch für die Seminarteilnahme. Dort finden Sie auch die entsprechende Literatur.