News / Links

# 07/2015
ISEE 2015 in Kiel
# 06/2014
Energiekonflikte

Deutsch

Seminare zu Hub Zwart

Allgemeine Einführung: Understanding Nature

Hub Zwart arbeitet als Professor an der Erasmus University Rotterdam (Erasmus School of Philosophy). Er ist Autor zahlreicher Bücher. Eines seiner zentralen Ziele lautet, die grundlegenden Überlegungen der klassischen Kontinentalphilosophie (er spricht von Author Studies, etwa Platon, Hegel oder Lacan) mit der angewandten Ethik zu verbinden (s.\ diesen Vortrag auf Youtube ). Während erstere komplexe Konzepte entwickelt, versucht zweitere konkrete Problemstellung mit philosophischen Mitteln zu beantworten. Beide können voneinander profitieren, da kontinentale Ansätze in der zeitgenössischen Philosophie unterrepräsentiert seien, so Zwart. Sein aktuelles Buch trägt den Titel „Continental Philosophy of Technoscience“.

In den beiden Seminaren beschäftigen wir uns ausgiebig mit einem älteren Werk: „Understanding Nature: Case Studies in Comparative Epistemology“. In diesem Buch entwickelt Zwart seine Überlegungen zu einer komparativen Epistemologie. Der Gegenstand, an dem er diese erläutert, ist die Mensch-Natur-Verhältnis. Genauer: Es geht ihm darum zu zeigen, dass wir uns Natur auf sehr unterschiedlichen Wegen erschließen und wie diese Erschließungen jeweils von konkreten „Geisteshaltungen“ bzw. „-kulturen“ abhängen. Seine Überlegungen zeigt er an einschlägigen Fallbeispielen auf.

Hub Zwart: Understanding Nature (050898)

Im Seminar werden wir uns mit Hub Zwarts komperativen Epistemologie mit besonderem Fokus auf die umweltethischen Aspekte beschäftigen. Im Wesentlichen geht es Zwart um die Differenz zwischen wissenschaftlichem Wissen über Natur und einen anderen Zugriff auf diese, dessen Resultat er als „more intimate type of knowledge“ bezeichnet. Wir werden in der Rezeption von Zwarts Überlegungen der Frage nachgehen, ob und wie die beiden Wissensformen als Grundlage umweltethischen Begründens herangezogen werden können.

Module und Vorbereitung

Dieses Seminar richtet sich vornehmlich an Master-Studierende der Philosophie in den Modulen:

  • PWU14 (Geschichte und Theorie des Naturschutzes)
  • PHF-phil-MAA 1 (Kernbereiche der Philosophie: Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie)
  • PHF-phil-MAA 3.2 (Profilierung: Umweltethik)
  • PHF-phil-MAA 3.3 (Profilierung: Wissenschaftsphilosophie)
  • PHF-phil-MAE 2 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts I: Umweltethik, Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Wissenschaftsphilosophie)
  • PHF-phil-MAE 3 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts II: Umweltethik, Wissenschaftsphilosophie, Praktische Philosophie, Theoretische Philosophie)

Zur Vorbereitung lesen Sie bitte die Kapitel 1, 2, 3, 5, 8, 10, 11.

Vorbesprechung und Anmeldung

Die Vorbesprechung findet am 11.06. um 17:30 Uhr (LS4, R 36) statt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie etwa drei Wochen vorher per E-Mail (bitte dazu im OLAT-Kurs anmelden).

Wenn Sie am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte vor der Vorbesprechung in diesem OLAT-Kurs an. Dort finden Sie auch entsprechende Literatur.

Wie reden wir über Natur? Über die ethischen Aspekte in Hub Zwarts Animal Epistemology (200007)

In diesem Vertiefungsseminar des Zertifikatsstudiengangs konzentrieren wir uns auf Zwarts „Comparative Epistemology of Animals“. Genauer: Zwart will in diesem Teil des Buches, welcher 4 Kapitel umfasst, die Sensibilität dafür schulen, dass insbesondere das Naturphänomen „Tier“ sich keineswegs in einer, wenn gleich riesigen Ansammlung von Fakten erschöpft. Seine gründliche Analyse verschiedener Mensch-Tier-Interaktionen und vor allem der Kommunikationsweisen darüber zeigt uns zwei Abhängigkeiten auf: zum einen, wie spezifische Konzepte unser Denken und unseren Umgang mit Tieren prägen, und zum anderen, dass diese Konzepte immer auch in einer Interdependenz mit entsprechenden Menschenbildern stehen. Im Seminar geht es vor allem um zwei Aufgaben: Erstens werden wir die verschiedenen Perspektiven auf Tiere an Zwarts Fallstudien studieren. Zweitens werden wir die beiden genannten Abhängigkeiten an den Beispielen exemplarisch herausarbeiten.

Module und Vorbereitung

Dieses Seminar richtet sich vornehmlich an Master-Studierende der Philosophie in den Modulen:

  • Zertifikatsstudiengang Forschungsethik: Modul Grn M2GS 01 und Grn M2NLT 01,
  • Vertiefung Wissenschaftsethik; Modul Forschungsethik und Wissenschaftsethos im Rahmen der Fachergänzung: philFOEFE-01a
  • GRN-Modul Philosophie und Ethik des Forschens im Masterstudiengang PWU: grnpwu-01a

Zur Vorbereitung lesen Sie bitte die Kapitel 3 bis 6.

Vorbesprechung und Anmeldung

Die Vorbesprechung findet am 11.06. um 16:45 Uhr (LS4, R 36) statt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie etwa drei Wochen vorher per E-Mail (bitte dazu im OLAT-Kurs anmelden).

Wenn Sie am Seminar teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte vor der Vorbesprechung in diesem OLAT-Kurs an. Dort finden Sie auch entsprechende Literatur.

Menu
Home