Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung
Inhaltsskizze
Heutzutage ist die Existenz eines anthropogen verursachten Klimawandels wissenschaftlich nicht mehr zu bestreiten. Mittlerweile sind erste Auswirkungen vielerorts zu erleben. Entsprechend ist man weltweit bemüht, mit dem „vertrackten Klimaproblem“ umzugehen. Die Lösungsansätze für die mit dem Klimaproblem verbundenen Herausforderungen sind mit komplexen wissenschaftlichen, technischen, politischen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen verbunden. Das Klimaprobleme entwickelt sich daher sukzessive zu dem globalen Umweltproblem par excellence. Vielleicht weil dies so ist und man noch keinen ähnlichen Fall hatte, ist man weit von einer einheitlichen weltweiten Strategie entfernt. Es scheint sogar das Gegenteil einzutreten: Nach einer anfänglichen Euphorie gewinnen auch diejenigen Stimmen an Boden, die nicht nur einzelne Gegenmaßnahmen kritisieren oder ablehnen, sondern mitunter die Ergebnisse der klimawissenschaftlichen Forschung insgesamt bezweifeln. Es wird daher immer wichtiger, eine solide ethische wie auch wissenschaftlich fundierte Orientierung zu finden. Im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs Forschungsethik widmen sich daher gleich zwei Veranstaltungen dieser Aufgabe. Eine Veranstaltung thematisiert die mit dem Klimaproblem verbundenen forschungsethischen Fragen; die andere die mit den Klimawissenschaften verbundenen wissenschaftstheoretischen Fragen. Zu beiden Veranstaltungen – einzeln oder in Kombination – sind alle interessierten Studierenden herzlich eingeladen.
Eine Anmeldung im entsprechenden OLAT-Kurs ist für die Teilnahme obligatorisch. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte
Modulzuordnung gemäß der Studienordnung im Zertifikatsstudiengangs „Forschungsethik“
• 200125: Grn M2NLT 01 (Vertiefung Wissenschaftsphilosophie)
• 200122: Grn M2NLT 01 (Vertiefung Wissenschaftsethik), Grn M2GS 01 (Vertiefung Wissenschaftsethik)
Literaturempfehlungen
1. Latif, M.: Klimawandel und Klimadynamik, Verlag Eugen Ulmer, 2009
2. Braun, F. und Baatz, Ch.: Klimaverantwortung, erschienen in: Ludger Heidbrink, Claus Langbehn und Janina Sombetzki: Handbuch Verantwortung, Springer Verlag, Heidelberg, 2016.
Anmeldung
Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Eine Einschreibung in den OLAT-Kurs ist obligatorisch für die Seminarteilnahme und eine Leistungsabgabe.