Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (2024)

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und Leistungsanforderungen | Literatur | Anmeldung | Seminarplan

Inhaltsskizze

Die Wissenschaftsphilosophie thematisiert und diskutiert „die professionellen Wissenschaften“. Dazu werden Antworten auf folgende Fragen gesucht:

  1. Was bedeutet „Wissen“ und welche Formen gibt es? Gefragt wird nach den Wissensbereichen, den Erkenntnisinhalten, den Fragestellungen, den Forschungsmethoden sowie den Erkenntniszielen und -prinzipien in den Wissenschaften (Wissenschaftstheorie).
  2. Was tun Forschende? Gefragt wird nach der Art und Weise wissenschaftlicher Forschung, den darin zu findenden Forschungsidealen sowie den sozialen Strukturen und Dynamiken (Wissenschaftssoziologie).
  3. Welchen Grundlagen und Grenzen unterliegt wissenschaftliche Erkenntnis? Gefragt wird nach den sprachlichen, argumentativen und begründungstheoretischen Fundamenten wissenschaftlicher Erkenntnis (Erkenntnistheorie).
  4. Welchen ethischen Normen unterliegt wissenschaftliche Forschung? Gefragt wird nach den normativen Prinzipien der Forschungspraxis und wie man diese wissenschaftsintern und -extern rechtfertigt (Forschungsethik).

Das Seminar soll den TeilnehmerInnen einen Überblick vermitteln. Dabei steht im Vordergrund, anhand ausgewählter Grundbegriffe – etwa Induktion, Experiment, Wissen etc. – wissenschafts-philosophische Reflexionsansätze kennenzulernen. Inhaltlich liegt ein besonderes Augenmerk auf den Ansätzen des 20. Jahrhunderts, den dort thematisierten Formen wissenschaftlicher Erklärung und Begründung sowie Grenzen wissenschaftlicher Gewissheitsansprüchen. Dazu werden gemeinsam einführende wissenschaftsphilosophische Texte erarbeitet und mit Bezug zu historischen und aktuellen Forschungsfragen diskutiert. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf:

  1. Wissenschaftstheorie
  2. Schnittstellen zur Wissenschaftssoziologie
  3. Schnittstellen zur Wissenschaftsethik

Eine Anmeldung im entsprechenden OLAT-Kurs ist für eine erfolgreiche Teilnahme notwendig. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Modulzuordnung und Leistungsanforderungen

Modulzuordnung gemäß der Studienordnung im Zertifikatsstudiengangs „Forschungsethik“

  • Grn M1 01 (Einführung in die Wissenschaftsphilosophie)

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs Forschungsethik (Modul GRN M1 01). Als Modulteilleistung muss ein kleines Referat gehalten oder kurzes Thesenpapier geschrieben werden (2 Seiten).

Literaturempfehlungen

  1. Römpp, G. 2018: Philosophie der Wissenschaft. UTB.
  2. Carrier, M. 2017. Wissenschaftstheorie zur Einführung. Junius.
  3. Chalmers, A. F. 2007. Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer
  4. Mitchell, S. 2012: Unsimple truths. Science, complexity, and policy. The University of Chicago Press.
  5. Schnädelbach, H. 2009. Probleme der Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung
  6. Schurz, G. 2014. Einführung in die Wissenschaftstheorie. WBG.

Anmeldung

Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Dort finden Sie auch die Textgrundlagen der einzelnen Sitzungen.

Seminarplan

Die Sitzungen finden jeweils mittwochs von 8:30 – 10:00 im Raum LS1 – R.104a statt (vom 20.10.2024 bis zum 9.2.2025). Nach vorläufiger Planung werden wir folgende Inhalte behandeln:

SitzungThema
23.10.Einführung und Vorstellung. Textgrundlage:
„Wissenschaft und Philosophie“, Kapitel 1 aus Römpp, G. 2018: Philosophie der Wissenschaft. UTB.
30.10.Entwicklung der Wissenschaftsphilosophie im 20. Jahrhundert (wissenschaftshistorische Perspektive auf die Hauptströmungen dieser Disziplin) Textgrundlage: Carrier – Wege der Wissenschaftsphilosophie im 20. Jahrhundert
06.11.„Beobachtung, Induktion und Deduktion“, Abschnitt 2.1 aus Römpp, G. 2018: Philosophie der Wissenschaft, UTB.
13.11.„Sprache und Beobachtung: der Logische Empirismus“, Abschnitt 2.3 aus Römpp, G. 2018: Philosophie der Wissenschaft, UTB.
20.11.„Wir irren uns nach vorne – Der Falsifikationismus Karl Poppers“, Kapitel 3 aus Wiltsche: Einführung in die Wissenschaftstheorie, UTB.
27.11.„Talkin’ bout a Revolution – Kuhn, Krisen und die Revolution in der Wissenschaftstheorie“, Kapitel 6 aus Wiltsche: Einführung in die Wissenschaftstheorie, UTB.
04.12.„Wissenschaftliche Erklärung“, Abschnitte 31 und 32 aus Dagfinn Føllesdal / Lars Walløe / Jon Elster: Rationale Argumentation. Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie, de Gruyter.
11.12.„Wissen und Rechtfertigung“, Abschnitt 5 aus Ernst: Einführung in die Erkenntnistheorie, WBG.
18.12.„Naturgesetze“ von A. Hüttemann aus Bartels, A. & Stöckler, M.: „Wissenschaftstheorie. Ein Studienbuch“, mentis.
08.01.„Das Experiment als ‚Eingreifen‘ in die Natur“, Abschnitt 3.1 aus Römpp, G. 2018: Philosophie der Wissenschaft, UTB.
15.01.„Experimente und die Entscheidung über Theorien“, Abschnitt 3.2 aus Römpp, G. 2018: Philosophie der Wissenschaft, UTB.
22.01.„Experimentation and Scientific Realism“, Kapitel 16 aus Hacking, Ian: Representing and Intervening, Cambridge University Press.
29.01.Diskussion und Reflexion: Was ist Wissenschaft aus meiner Perspektive?
05.02.Synopsis