Die Konzeption der Natur. Ein hegelscher Blick auf antike und neuzeitliche Naturbegriffe

Thema | Seminarziele | Anmeldung | Seminarplan | Literaturempfehlungen Thema Ausgehend von Hegels Überlegung zu Beginn seiner Naturphilosophie, nach der unsere Einstellung zur Natur zwischen den Extremen des rein theoretischen Begreifens und des rein praktischen Eingreifens oszilliert, sollen einschlägige Naturbegriffe von der Antike bis zur Neuzeit gelesen und diskutiert werden. Ein besonderer Fokus des Seminars…

Zwischen Sankt-Florian-Prinzip und Vernunftkraft. Zur Philosophie und Ethik der Energiewende

Thema | Seminarziele | Anmeldung | Seminarplan Thema Mit direktem Bezug zum Forschungsprojekt Energiekonflikte sollen in dieser Seminarveranstaltung die wichtigsten Argumente analysiert werden, die von Bürgerinitiativen gegen den Ausbau konkreter Projekte der Energiewende vorgebracht werden. Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf den Argumenten gegen den Ausbau der Onshore-Windparks und des Hochspannungsübertragungsnetzes. Es werden aber…

Mensch-Natur als Interaktionswelt

Inhaltsskizze | Seminarziele | Anmeldung | Literaturempfehlungen | Seminarplan Inhaltsskizze Das Seminar „Mensch-Natur als Interaktionswelt“ stellt eine Fortführung des Seminars „Die Konzeption der Natur“ (WS 2014/15) dar. Seinerzeit erarbeiteten wir mit Hilfe einschlägiger Texte aus dem Zeitraum von der Antike bis zur Neuzeit zentrale Naturbegriffe. Den Ausgangspunkt bildete Hegels wichtige Überlegung zu Beginn seiner Naturphilosophie,…

Mensch-Natur als Interaktionswelt II

Inhaltsskizze | Seminarziele | Anmeldung | Literaturempfehlungen | Seminarplan Inhaltsskizze Im Seminar „Mensch-Natur als Interaktionswelt II“ werden wir uns mit Ansätzen aus dem 20. Jahrhundert beschäftigen, die das Mensch-Natur-Verhältnis aus unterschiedlichen philosophischen Perspektiven thematisieren. Gelesen werden u. a. Texte des Methodischen Konstruktivismus, des Strukturalismus, des Physikalischen Realismus, der Systemtheorie, des Spekulativen Materialismus und des Umweltethischen…

Kompensationsgerechtigkeit. Diskussion und Modellierung von Kompensationsansätzen am Beispiel der Energiewende

Inhaltsskizze | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit anerkennbaren Kompensationsansprüchen innerhalb der Energiewende. Ein Kompensationsanspruch ist aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive anerkennbar, wenn erstens eine Unrechtsempfindung bei einem Betroffenen besteht, zweitens ein potenzieller Kompensationsgeber und drittens eine Instanz in Form einer Gerechtigkeitstheorie vorhanden sind. Letztere dient dazu, eine moralisch wirksame Verbindung zwischen…

Hannah Ginsborg: The Normativity of Nature

Inhaltsskizze | Seminarziele | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im Mittelpunkt von Hannah Ginsborgs Essaysammlung „The Normativity of Nature“ steht Kants drittes Hauptwerk: die „Kritik der Urteilskraft“. Bereits seit ihrer Dissertation „The Role of Taste in Kant’s Theory of Cognition“ geht sie dem Ansatz nach, dieses Werk nicht nur als eine Theorie der Ästhetik…

Vom Regelfolgenproblem zur primitiven Normativität? Eine erkenntnistheoretische Perspektive auf die Tierethik

Inhaltsskizze | Seminarziele | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im Zentrum dieses Blockseminars steht ein erkenntnistheoretisches Problem, mit dem sich die tierethischen Ansätze auseinandersetzen sollten, die die moralische Anerkennung von Lebewesen über nicht-begriffliche Begründungsstrukturen konzeptualisieren versuchen (bpsw. über das Mitgefühl). Über diese plädieren insbesondere physiozentrisch orientierte AutorInnen für eine Ausweitung der moralischen Gemeinschaft. Zur…

Kant: Kritik der Urteilskraft — Naturteleologie

Inhaltsskizze | Seminarziele | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Mit der „Kritik der Urteilskraft“ (KdU) versucht Kant, eine systematische Einheit zwischen den beiden Seiten seiner Transzendentalphilosophie herzustellen. Denn während die theoretische Transzendentalphilosophie („Kritik der reinen Vernunft“, KdrV) auf die Grundlegung der (empirischen) Erkenntnis der Naturgesetze ausgelegt ist, befasst sich die praktische Transzendentalphilosophie mit der…

Brian Norton: Sustainability. A philosophy of Adaptive Ecosystem Management

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im umweltethischen Pragmatismus wird die Umwelt als ein prozessuales und relationales Ganzes konzipiert, in das der Mensch als eines von vielen aktiven Relata integriert ist. In einer solchen Umwelt entspringt unser Naturverständnis der fortwährenden und kontinuierlichen Erfahrung, die wir im Umgang mit der Umwelt sammeln. Darunter fallen aus ethischer Sicht…

Das Mensch-Natur-Verhältnis in Hegels Naturphilosophie und Anthropologie

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im Mittelpunkt des Seminars steht die zentrale Überlegung aus Hegels Naturphilosophie, nach der unser Verhältnis zur Natur zwischen den Extremen des „rein theoretischen Begreifens“ und des „rein praktischen Eingreifens“ oszilliert: Zum einen betrachten wir Natur als reines Mittel für unsere Zwecke; zum anderen als das ebenbürtige Andere unseres Selbst. Um…