Mertons Prinzipien guter wissenschaftlicher Forschung

Inhaltsskizze | Anmeldung Inhaltsskizze Robert King Merton veröffentlichte 1938 und 1942 zwei wichtige Aufsätze, in denen er vier Prinzipien guter, d.h. forschungsethisch anerkennungswürdiger Forschungspraxis veröffentlichte: universalism, communism, disinterestedness, organized scepticism. Diese sollten sicherstellen, dass sich die Wissenschaften der westlichen Demokratien gegen eine unmoralische Instrumentalisierung – wie etwa durch das Nazi-Regime in Deutschland – schützen können. Wir werden…

Wissenschaftsautonomie

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Den Ausgangspunkt des Seminars bildet der Befund, dass die Wissenschaften aufgrund der Ökonomisierung aller Gesellschaftsbereiche zunehmend unter einen Rechtfertigungsdruck geraten. Forschungsprojekte werden vornehmlich anhand ihres wirtschaftlichen Nutzens bewertet. WissenschaftlerInnen jedweder Couleur wie auch die entsprechenden wissenschaftsexternen EntscheidungsträgerInnen sind sich dessen bewusst und daher bemüht, die ökonomische Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorzuheben.…

Klimapolitik, eine notwendige Folgerung wissenschaftlicher Erkenntnis?

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Anmeldung Inhaltsskizze Die Übung (Blockseminar) dient zur Vorbereitung der Praxisphase im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs und widmet sich beispielhaft einem forschungsethischen Thema. Sie richtet sich explizit an Studierende im Modul 3 des Zertifikatsstudiengangs. In diesem Semester steht die Frage im Mittelpunkt, ob Klimapolitik als eine notwendige Folgerung wissenschaftlicher Erkenntnis erachtet werden kann. Am…

Risikoethik und Wahrscheinlichkeitsargumente

Risikoethik (200002) | Wahrscheinlichkeitsargumente (200003) Im Wintersemester 2024/25 liegt der Schwerpunkt der Vertiefungsseminare auf zwei zusammenhängenden Fragen: Dazu gebe ich zwei Seminare, zum einen zur Risikoethik und zum anderen über Wahrscheinlichkeitsargumente. Risikoethik. Zur Ethik statistischer Argumentationen (200002) Waren Fragen zum Umgang mit Risiko vor drei Jahrzehnten noch auf den Umgang mit komplexen Hochtechnologien beschränkt, scheinen…