Seminarbeschreibung | Modulzuordnung | Literaturempfehlungen | Anmeldung |Seminarplan Seminarbeschreibung Dieses Seminar gibt einen Überblick über das ökologische Denken. Leiten lassen wir uns dabei von Joachim Radkaus Frage, ob wir uns im Zeitalter der Ökologie bewegen? Alternativ ausgedrückt: Ist das ökologische Denken ernsthaft die leitende Grammatik unserer Zeit, durch die alles Erkennen und Handeln direkt oder indirekt gelenkt wird? Zunächst einmal gehen wir…
All posts in Forschungsethik
Forschungsethik in der Wissenschaftspraxis (SoSe 2025)
Die Übung (Blockseminar) dient zur Vorbereitung der Praxisphase im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs und widmet sich beispielhaft einem forschungsethischen Thema. Sie richtet sich explizit an Studierende im Modul 3 des Zertifikatsstudiengangs. In diesem Semester stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Ob wissenschaftliche Forschung durch externe Normen beeinflusst werden sollte und, wenn ja, durch welche? 2. Wenn…
Grundlagen der Wissenschaftsethik (2025)
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Die Wissenschafts- oder auch Forschungsethik beschäftigt sich mit den normativen Grundlagen und ethischen Aspekten wissenschaftlicher Forschung. Indem sie sowohl ethische Standards innerhalb der Forschungsbereiche als auch ethisch relevante Auswirkungen der Forschung thematisiert, macht sie das Spannungsfeld zwischen der zielgerichteten Verfolgung von Forschungsinteressen…
Forschungsethik in der Wissenschaftspraxis
Die Übung (Blockseminar) dient zur Vorbereitung der Praxisphase im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs und widmet sich beispielhaft einem forschungsethischen Thema. Sie richtet sich explizit an Studierende im Modul 3 des Zertifikatsstudiengangs. In diesem Semester stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Ob wissenschaftliche Forschung durch externe Normen beeinflusst werden sollte und, wenn ja, durch welche? 2. Wenn…
Grundlagen der Wissenschaftsethik
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Die Wissenschafts- oder auch Forschungsethik beschäftigt sich mit den normativen Grundlagen und ethischen Aspekten wissenschaftlicher Forschung. Indem sie sowohl ethische Standards innerhalb der Forschungsbereiche als auch ethisch relevante Auswirkungen der Forschung thematisiert, macht sie das Spannungsfeld zwischen der zielgerichteten Verfolgung von Forschungsinteressen einerseits und…
Bernard Williams: Ethics and the Limits of Philosophy
Inhaltsskizze | Anmeldung | Seminarplan | Lehrbriefe Inhaltsskizze Bernard Williams verfolgt in seinem Werk „Ethics and the Limits of Philosophy“ eine grundständig kritische Analyse der Ethik als der Theorie vom praktisch-orientierenden Denken. Er selbst ordnet seinen Stil der „Analytischen Philosophie“ zu. Angebrachter erscheint mir, von Analytischer Philosophie der zweiten Generation zu sprechen. Deren Vertreter verbinden…
Vom Regelfolgenproblem zur primitiven Normativität? Eine erkenntnistheoretische Perspektive auf die Tierethik
Inhaltsskizze | Seminarziele | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im Zentrum dieses Blockseminars steht ein erkenntnistheoretisches Problem, mit dem sich die tierethischen Ansätze auseinandersetzen sollten, die die moralische Anerkennung von Lebewesen über nicht-begriffliche Begründungsstrukturen konzeptualisieren versuchen (bpsw. über das Mitgefühl). Über diese plädieren insbesondere physiozentrisch orientierte AutorInnen für eine Ausweitung der moralischen Gemeinschaft. Zur…
Brian Norton: Sustainability. A philosophy of Adaptive Ecosystem Management
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im umweltethischen Pragmatismus wird die Umwelt als ein prozessuales und relationales Ganzes konzipiert, in das der Mensch als eines von vielen aktiven Relata integriert ist. In einer solchen Umwelt entspringt unser Naturverständnis der fortwährenden und kontinuierlichen Erfahrung, die wir im Umgang mit der Umwelt sammeln. Darunter fallen aus ethischer Sicht…
Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Über die Grenzen von Erkenntnis lässt sich in unterschiedlichen Hinsichten reden. So gibt es individuelle Grenzen: Dinge, die man nicht weiß, oder Erkenntnispraxen, die einem nicht liegen, weil einem das mathematische Geschick oder die Beobachtungsgabe fehlt. Derartige Grenzen werden aber im Seminar nicht thematisiert. Im Fokus liegt vielmehr die Rede…
Wissenschaftsaustonomie. Zur Instrumentalisierung wissenschaftlicher Forschung
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Den Ausgangspunkt des Seminars bildet der Befund, dass die Wissenschaften aufgrund der Ökonomisierung aller Gesellschaftsbereiche zunehmend unter einen Rechtfertigungsdruck geraten. Forschungsprojekte werden vornehmlich anhand ihres wirtschaftlichen Nutzens bewertet. WissenschaftlerInnen jedweder Couleur wie auch die entsprechenden wissenschaftsexternen EntscheidungsträgerInnen sind sich dessen bewusst und daher bemüht, die ökonomische Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorzuheben.…