Bernard Williams: Ethics and the Limits of Philosophy

Inhaltsskizze | Anmeldung | Seminarplan | Lehrbriefe

Inhaltsskizze

Bernard Williams verfolgt in seinem Werk „Ethics and the Limits of Philosophy“ eine grundständig kritische Analyse der Ethik als der Theorie vom praktisch-orientierenden Denken. Er selbst ordnet seinen Stil der „Analytischen Philosophie“ zu. Angebrachter erscheint mir, von Analytischer Philosophie der zweiten Generation zu sprechen. Deren Vertreter verbinden die logisch-empirische Methode der Gründergeneration der Analytischen Philosophie explizit mit einer fruchtbringenden Interpretation philosophiehistorischer Ansätze. Die SeminarteilnehmerInnen erwartet in diesem Lektürekurs ein Werk, das aber weder eine behutsame systematische Einführung in die Ethik darstellt, noch einen vollständigen Überblick über deren Geschichte vermittelt. Vielmehr lotet Williams in einer „verhältnismäßig klare[n] und einfache[n] Sprache“ (Williams 1999, S. 8) die Reichweite zeitgenössischer und philosophiehistorischer Ethikansätze systematisch aus. Als ein wesentliches Kriterium dieser historisch-systematischen Analyse dient ihm – neben den Mitteln der Logik und der Sprachphilosophie – die ethische Alltagserfahrung: Er übersetzt viele der abstrakten Argumentationsmuster in alltagsnahe Beispiele, um daran einerseits die praktischen Konsequenzen der ethischen Theorien herauszuarbeiten und um andererseits deren Schwächen an der Härte der Realerfahrung zu veranschaulichen. Im Fokus von Williams Kritik steht die neuzeitliche Entwicklung der Moralbegründung, die in den rein rational ausgelegten Ethiken vornehmlich über den Begriff der „Pflicht“ erfolgt; im Fokus von Williams Alternative die Alltagsverbundenheit der antiken Ansätze und deren Orientierung am Ideal des guten Lebens. Das vornehmliche Ziel des Seminars besteht darin, über die inhaltliche Lektüre hinaus den TeilnehmerInnen eine Übung in der kritischen Rezeption ethischer Argumentationsmuster wie auch in der historisch-systematischen Fundierung moralisch-praktischer Begründungen zu bieten.

Anmeldung

Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Eine Einschreibung in den OLAT-Kurs ist obligatorisch für die Seminarteilnahme. Informationen über die Leistung zur Bestätigung der aktiven Teilnahme und über andere formale Aspekte finden Sie im Lehrbrief.

Seminarplan

Die Blockveranstaltung findet vom 20.02. bis zum 22.02.2017, jeweils 10:00–18:00 Uhr, im Raum OS-75 / S2-R168 statt. In Klammern stehen die Nachnamen der Studierenden (gemäß OLAT), die das jeweilige Kapitel zusammenfassen sollen (Anerkennung der aktiven Teilnahmeleistung).

  1. | Montag, 20.02.2017
    • 10:00 — 11:30 Uhr: 1. Kapitel: „Socrates’ Question“ (Banovic, Zielke)
    • 11:30 — 13:00 Uhr: 2. Kapitel: „The Archimedean Point“ (Wulff, Bomert)
    • 13:00 — 14:00 Uhr: Mittagspause
    • 14:00 — 16:00 Uhr: 3. Kapitel: „Foundations: Well-Being“ (Weingaertner, Celebi)
    • 16:00 — 18:00 Uhr: 4. Kapitel: „Foundations: Practical Reason“ (Fromme, Ullrich)
  2. | Dienstag, 21.02.2017
    • 10:00 — 11:30 Uhr: 5. Kapitel: „Styles of Ethical Theory“ (Tonder, Hasse)
    • 11:30 — 13:00 Uhr: 6. Kapitel: „Theory and Prejudice“ (Juetten, Schuster)
    • 13:00 — 14:00 Uhr: Mittagspause
    • 14:00 — 16:00 Uhr: 7. Kapitel: „The Linguistic Turn“ (Knott, Runow)
    • 16:00 — 18:00 Uhr: 8. Kapitel: „Knowledge, Science, Convergence“ (Perez Kuwald, Lindenau)
  3. | Mittwoch, 22.02.2017
    • 10:00 — 11:30 Uhr: 9. Kapitel: „Relativism and Reflection“ (Bruett, Worreschk)
    • 11:30 — 13:00 Uhr: 10. Kapitel: „Morality, the Peculiar Instition“ (Olbricht, Köhler)
    • 13:00 — 14:00 Uhr: Mittagspause
    • 14:00 — 16:00 Uhr: 11. Kapitel: „Postscript“
    • 16:00 — 18:00 Uhr: Synopsis (Basis: A.W. Moore – „Commentary on the Text“)

Lehrbriefe

Nehmen Sie bitte folgende Lehrbriefe zur Kenntnis:

  1. | Vorbesprechung am 01.11.2016: Lehrbrief LS1
  2. | Vorbereitung der Blockveranstaltung (!!10.02.2017!!): Lehrbrief LS2