Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Künstlicher Intelligenz mit einem besonderen Fokus auf Large Language Models. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung der theoretischen Basisideen, der erkenntniskritischen Einschätzung der wissenschaftlichen Reichweite und der forschungsethischen Auslotung des Einsatzes in Forschung…
All posts by Florian Braun
Philosophie des ökologischen Denkens
Seminarbeschreibung | Modulzuordnung | Literaturempfehlungen | Anmeldung |Seminarplan Seminarbeschreibung Dieses Seminar gibt einen Überblick über das ökologische Denken. Leiten lassen wir uns dabei von Joachim Radkaus Frage, ob wir uns im Zeitalter der Ökologie bewegen? Alternativ ausgedrückt: Ist das ökologische Denken ernsthaft die leitende Grammatik unserer Zeit, durch die alles Erkennen und Handeln direkt oder indirekt gelenkt wird? Zunächst einmal gehen wir…
Forschungsethik in der Wissenschaftspraxis (SoSe 2025)
Die Übung (Blockseminar) dient zur Vorbereitung der Praxisphase im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs und widmet sich beispielhaft einem forschungsethischen Thema. Sie richtet sich explizit an Studierende im Modul 3 des Zertifikatsstudiengangs. In diesem Semester stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Ob wissenschaftliche Forschung durch externe Normen beeinflusst werden sollte und, wenn ja, durch welche? 2. Wenn…
Grundlagen der Wissenschaftsethik (2025)
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Die Wissenschafts- oder auch Forschungsethik beschäftigt sich mit den normativen Grundlagen und ethischen Aspekten wissenschaftlicher Forschung. Indem sie sowohl ethische Standards innerhalb der Forschungsbereiche als auch ethisch relevante Auswirkungen der Forschung thematisiert, macht sie das Spannungsfeld zwischen der zielgerichteten Verfolgung von Forschungsinteressen…
Forschungsethik in der Wissenschaftspraxis
Die Übung (Blockseminar) dient zur Vorbereitung der Praxisphase im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs und widmet sich beispielhaft einem forschungsethischen Thema. Sie richtet sich explizit an Studierende im Modul 3 des Zertifikatsstudiengangs. In diesem Semester stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Ob wissenschaftliche Forschung durch externe Normen beeinflusst werden sollte und, wenn ja, durch welche? 2. Wenn…
Risikoethik und Wahrscheinlichkeitsargumente
Risikoethik (200002) | Wahrscheinlichkeitsargumente (200003) Im Wintersemester 2024/25 liegt der Schwerpunkt der Vertiefungsseminare auf zwei zusammenhängenden Fragen: Dazu gebe ich zwei Seminare, zum einen zur Risikoethik und zum anderen über Wahrscheinlichkeitsargumente. Risikoethik. Zur Ethik statistischer Argumentationen (200002) Waren Fragen zum Umgang mit Risiko vor drei Jahrzehnten noch auf den Umgang mit komplexen Hochtechnologien beschränkt, scheinen…
Hub Zwart: Understanding Nature
Allgemeine Einführung | Understanding Nature (050898) | Animal Epistemology (200007) Allgemeine Einführung: Understanding Nature Hub Zwart arbeitet als Professor an der Erasmus University Rotterdam (Erasmus School of Philosophy). Er ist Autor zahlreicher Bücher. Eines seiner zentralen Ziele lautet, die grundlegenden Überlegungen der klassischen Kontinentalphilosophie (er spricht von Author Studies, etwa Platon, Hegel oder Lacan) mit der angewandten Ethik zu…
Argumentationspraxis der Physik
Inhaltsskizze | Anmeldung Inhaltsskizze Woran erkennt man gute wissenschaftliche Argumentationen? Diese Frage stellen sich Forschende und Philosophierende schon seit vielen Jahrhunderten, bisher ohne eine abschließende Antwort. Mehr noch: Es gibt unterschiedliche, teilweise sich widersprechende Ansätze darüber, was eigentlich unter „gut“ an dieser Stelle zu verstehen sei, etwa die „deduktiv-nomologische Erklärung“ als positivistischer Ansatz, die „Paradigmentheorie“ als sozial-konstruktivistischer…
Nachhaltigkeit. Argumentationsphilosophische Analyse klassischer Ansätze
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und Leistungsanforderungen | Literatur | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im Seminar werden wir drei philosophische Betrachtungen von Nachhaltigkeit an einschlägigen Primärtexten studieren. Wir werden diese theoretischen Ansätze in den jeweiligen kulturhistorischen Kontext einordnen, die zentralen Argumentationsnetze herausarbeiten und die Gütekriterien der argumentativen Begründungen genauer analysieren. Im Einzelnen sind es: Modulzuordnung und Leistungsanforderungen Modulzuordnungen gemäß UnivIS: Die modulbezogenen Leistungsanforderungen besprechen wir…
Einführung in die Wissenschaftsphilosophie (2024)
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und Leistungsanforderungen | Literatur | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Die Wissenschaftsphilosophie thematisiert und diskutiert „die professionellen Wissenschaften“. Dazu werden Antworten auf folgende Fragen gesucht: Das Seminar soll den TeilnehmerInnen einen Überblick vermitteln. Dabei steht im Vordergrund, anhand ausgewählter Grundbegriffe – etwa Induktion, Experiment, Wissen etc. – wissenschafts-philosophische Reflexionsansätze kennenzulernen. Inhaltlich liegt ein besonderes Augenmerk auf den Ansätzen des 20. Jahrhunderts,…