Taylor – The Ethics of Authenticity

Inhaltsskizze | Literaturempfehlungen | Anmeldung  Inhaltsskizze Charles Taylor kann sicherlich als einer der einflussreichsten Philosophen unserer Zeit bezeichnet werden. In seiner Philosophie verknüpft er gesellschaftsphilosophische Fragen der Gegenwart mit einem fundierten Zugriff auf die philosophische Tradition (u.a. die Philosophie Hegels). Seine „Ethik der Authentizität“ stellt ein Beispiel für eine solche Reformulierung dar: Die wesentlichen ethischen Konzepte der Neuzeit, Autonomie…

Wissenschaftsautonomie

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Den Ausgangspunkt des Seminars bildet der Befund, dass die Wissenschaften aufgrund der Ökonomisierung aller Gesellschaftsbereiche zunehmend unter einen Rechtfertigungsdruck geraten. Forschungsprojekte werden vornehmlich anhand ihres wirtschaftlichen Nutzens bewertet. WissenschaftlerInnen jedweder Couleur wie auch die entsprechenden wissenschaftsexternen EntscheidungsträgerInnen sind sich dessen bewusst und daher bemüht, die ökonomische Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse hervorzuheben.…

Wie reden wir über Natur? Facetten eines umfassenden Naturverständnisses.

Thema | Anmeldung | Literaturempfehlungen Thema Wie denken und reden wir über Natur? Diese zentrale Frage soll im Seminar bearbeitet werden, um auf dieser Basis die Bandbreite unseres Naturdenkens und -handelns auszuloten. Das Seminar wird sowohl einen systematischen wie auch historischen Überblick der Naturphilosophie und -ethik bieten. Im Vordergrund steht die Analyse wichtiger Naturbegriffe und die Folgefrage, wie deren…

Wege der Argumentationsforschung

Inhaltsskizze | Seminarziele | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Das Seminar zeichnet jüngere Ansätze der philosophischen Argumentationsforschung nach. Wir werden uns gemeinsam ausgewählte Beiträge aus einem gleichnamigen Sammelband erarbeiten. Im Zentrum steht neben dem Verständnis dessen, was Argumentationen als solche auszeichnet, die Aufgabe, die Reichweite argumentativer Rede in unserer modernen Kultur auszuloten. Literaturempfehlungen Harald Wohlrapp: Wege der Argumentationsforschung (Stuttgart- Bad Cannstatt :…

Zentrale Argumentationsfiguren in der Umweltethik

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Anmeldung Inhaltsskizze Im Rahmen des Seminars „Zentrale Argumentationsfiguren der Umweltethik“ werden wir zusammen den Diskursraum der Umweltethik ausloten, indem wir einschlägige Texte lesen und diskutieren sowie deren zentrale Argumentationsfiguren rekonstruieren und beurteilen. Es handelt sich um Texte, die paradigmatisch für die einzelnen Denktraditionen innerhalb des umweltethischen Diskurses stehen. Den Ausgangspunkt bildet die…

Klimapolitik, eine notwendige Folgerung wissenschaftlicher Erkenntnis?

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Anmeldung Inhaltsskizze Die Übung (Blockseminar) dient zur Vorbereitung der Praxisphase im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs und widmet sich beispielhaft einem forschungsethischen Thema. Sie richtet sich explizit an Studierende im Modul 3 des Zertifikatsstudiengangs. In diesem Semester steht die Frage im Mittelpunkt, ob Klimapolitik als eine notwendige Folgerung wissenschaftlicher Erkenntnis erachtet werden kann. Am…

 Netzfreiheit (II). Wie frei darf das WWW sein?

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Netzfreiheit zeigt viele Gesichter, die die wenigsten kennen, obwohl die meisten täglich in sie schauen. So könnte man bildlich den Umstand umschreiben, dass das schillernde Medium „Internet“ oder „WWW“ zwar einerseits – dank seiner Möglichkeiten – das wichtigste Informations- und Kommunikationsmedium unserer Zeit geworden ist, aber andererseits die mit ihm…

Netzfreiheit (I). Informationstechnologische Grundlagen.

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Netzfreiheit zeigt viele Gesichter, die die wenigsten kennen, obwohl die meisten täglich in sie schauen. So könnte man bildlich den Umstand umschreiben, dass das schillernde Medium „Internet“ oder „WWW“ zwar einerseits – dank seiner Möglichkeiten – das wichtigste Informations- und Kommunikationsmedium unserer Zeit geworden ist, aber andererseits die mit ihm…

Veranstaltungsreihe zum Paradigmenbegriff (3 Seminare)

1. Seminar (Superparadigma) | 2. Seminar (Tierethik) | 3. Seminar (Blockseminar) 1. Seminar: Gibt es ein Superparadigma naturwissenschaftlicher Forschung? Vertiefungsseminar in Anschluss an Kuhn, Kornmesser und Schurz (Grn M2GS 01; Grn M2NLT 01) (200004) Der Paradigmenbegriff ist zu einem der bekanntesten wissenschaftsphilosophischen Begriffe des 20-sten Jahrhunderts geworden. Prägend dafür waren die Arbeiten von Thomas S. Kuhn. In diesem Seminar…

 Kant: Kritik der Urteilskraft

Inhaltsskizze | Seminarziele | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Mit der „Kritik der Urteilskraft“ (KdU) versucht Kant, eine systematische Einheit zwischen den beiden Seiten seiner Transzendentalphilosophie herzustellen. Denn während die theoretische Transzendentalphilosophie („Kritik der reinen Vernunft“, KdrV) auf die Grundlegung der (empirischen) Erkenntnis der Naturgesetze ausgelegt ist, befasst sich die praktische Transzendentalphilosophie mit der Grundlegung der Erkenntnis aller Gesetze aus Freiheit („Kritik…