Seminarbeschreibung | Modulzuordnung | Literaturempfehlungen | Anmeldung |Seminarplan
Seminarbeschreibung
Dieses Seminar gibt einen Überblick über das ökologische Denken. Leiten lassen wir uns dabei von Joachim Radkaus Frage, ob wir uns im Zeitalter der Ökologie bewegen? Alternativ ausgedrückt: Ist das ökologische Denken ernsthaft die leitende Grammatik unserer Zeit, durch die alles Erkennen und Handeln direkt oder indirekt gelenkt wird? Zunächst einmal gehen wir mit Radkau diesem Problemdaufriss nach. In einer weiteren Sitzung schauen wir auf die zentralen Grundbegriffe der Ökologie. An diese einführenden Sitzungen schließt sich ein Block mit historischen Zugängen zum ökologisch-kritischen Mensch-Natur-Verhältnis an, die man grob in die Zeit vor und nach den 1970er Jahren einteilen kann. Zur genaueren Betrachtung der modernen Ökologie-Bewegung gehen wir anschließend auf ausgewählte Themenbereiche ein, die insbesondere die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Implikationen des ökologischen Denkens abbilden.
Um die eigentliche Charakteristik des ökologischen Denkens herausschälen zu können, werden wir uns anhand der eher historisch ambitionierten Texte sukzessive die zentralen Elemente dieser Denkgrammatik erarbeiten. Dazu achten wir zum einen auf die Eigenheiten der wissenschafts- und erkenntnistheoretischen Vorüberlegungen und zum anderen auf die damit verbundenen umweltethischen Schlussfolgerungen zum Mensch-Natur-Verhältnis.
Modulzuordnung
Modulzuordnung gemäß der Studienordnung im Zertifikatsstudiengangs „Forschungsethik“
- Modul Grn M2GS 01 und Grn M2NLT 01 Vertiefung Wissenschaftsethik
- GRN-Modul Philosophie und Ethik des Forschens im Masterstudiengang PWU: grnpwu-01a
- Modul Forschungsethik und Wissenschaftsethos im Rahmen der Fachergänzung: philFOEFE-01a
- Nebenfach Informatik
Literaturempfehlungen
- Joachim Radkau (2011): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. C.H. Beck.
- Hartmut Rosa (2014): Die Natur als Resonanzraum und als Quelle starker Wertungen. In: Gerald Hartung, Thomas Kirchhoff (Hg.): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Alber Verlag, S. 123-140.
- Armin Grunwald (2016): Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens. In: Klaus Feldmann, Nils Höppner (Hg.): Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. Alber Verlag, S. 25-56.
- André Rathfelder (2023): Auf der Suche nach Zukunft. Das ökologische politische Denken im deutschsprachigen Raum. Nomos Verlag.
- Lothar Staeck (2023): Was bedeutet ökologisches Denken wirklich? Eine Anleitung zum ökologisch-ganzheitlichen Denken und Handeln. Springer.
Anmeldung
Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Eine Einschreibung in den OLAT-Kurs ist obligatorisch für die Seminarteilnahme und eine Leistungsabgabe.
Seminarplan
Die Sitzungen finden jeweils dienstags von 16:15 – 17:45 im Raum LS11 – R.109 statt (ab 15.04.2025). Nach vorläufiger Planung werden wir folgende Inhalte behandeln:
Datum | Thema |
15.04. | Einführung |
22.04. | Problemaufriss „Eine neue Ära der Weltgeschichte?“ in Radkau 2011, S. 26-32 |
29.04. | Grundbegriffe „Was wichtige Begriffe aus der Ökologie bedeuten“ in Staeck 2023, S. 5-26 |
06.05. | Historische Stationen „Von Rousseau bis zur Romantik: Naturkult und «Holznot»“ in Radkau 2011, S. 38-55 |
13.05. | „Die lange Jahrhundertwende von Naturschutz und Lebensreform: Erstes Zeitfenster“ und „Umweltaktivismus im «nervösen Zeitalter»“ in Radkau 2011, S. 55-81 |
20.05. | „Think Big! Charismatisches Zwischenspiel auf olympischer Höhe“ in Radkau 2011, S. 101-123 |
27.05. | („Zweites Zeitfenster: Die Jahre der «ökologischen Revolution»“) und „Die große Kettenreaktion“ in Radkau 2011, S. 124-165 |
03.06. | Aktuelle Entwicklungen „Autoritäre Antworten: Öko-Diktatur und zentralisierte Planwirtschaft“ in Rathfelder 2023, S. 74-118 |
10.06. | („Autoritäre Antworten: Öko-Diktatur und zentralisierte Planwirtschaft“ in Rathfelder 2023, S. 74-118) |
17.06. | Armin Grunwald: Das Reden über Natur im Lichte technischen Denkens. In: Klaus Feldmann, Nils Höppner (Hg.): Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. Alber Verlag, S. 25-56. |
24.06. | Hartmut Rosa: Die Natur als Resonanzraum und als Quelle starker Wertungen. In: Gerald Hartung, Thomas Kirchhoff (Hg.): Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Alber Verlag, S. 123-140. |
01.07. | „Grünes Wachstum im ökologischen Kapitalismus“ in Rathfelder 2023, S. 280-317 |
08.07. | („Grünes Wachstum im ökologischen Kapitalismus“ in Rathfelder 2023, S. 280-317) |