Monografie | Artikel | Essay, Blog, Podcast | Lehrskripte | Kleinere Schriften | Vorträge
Monografien
- 2023: Klimaverantwortung und Energiekonflikte. Eine Argumentationsanalyse von Abwägungen zu Windkraftanlagen (erschienen bei Nomos, Ebook unter https://doi.org/10.5771/9783748924791 erhältlich)
- 2014: Wissenschaft als Selbstzweck. Eine wissenschaftsphilosophische Untersuchung zu Aristoteles’ und Hegels Ideal der selbstgenügsamen Erkenntnis (Veröffentlichung der Dissertation, September 2014, Open Access)
Artikel
- 2018: Der umweltethische Pragmatismus. Ein Bericht. In: Information Philosophie. Heft 4, 2018.
- 2018: Natur als normative Grundlage der Umweltpolitik. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Umweltpolitik. Korrigierte Druckversion: online abrufbar (ursprüngliche Druckversion des Vortragsskripts findet sich in den Loccumer Protokollen).
- 2018: Klimaverantwortung und Energiekonflikte. Eine klimaethische Betrachtung von Protesten gegen Energiewende-Projekte (Open Access), geschrieben mit Christian Baatz. In: Nikolaus Buschmann, Anna Henkel, Lars Hochmann, Nico Lüdtke: Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung, transcript Verlag, Bielefeld.
- 2017: Naturwert und Praxis. Zur Begründungsfunktion der Praxiserfahrung in Bryan Nortons umweltethischem Pragmatismus. In: Michael Reder et. al.: Jahrbuch Praktische Philosophie in globaler Perspektive, Herder-Verlag, Freiburg.
- 2016: Klimaverantwortung, geschrieben mit Christian Baatz. Erschienen in: Ludger Heidbrink, Claus Langbehn und Janina Sombetzki: Handbuch Verantwortung, Springer Verlag, Heidelberg (Direktlink zum PDF-Dokument).
- 2016: Against the wind: Local opposition to the German ‘Energiewende’, geschrieben mit Fritz Reusswig, Ines Heger, Thomas Ludewig, Eva Eichenauer, Wiebke Lassa. In: Utilities Policy (Direktlink zum PDF-Dokument)
- 2015: Naturerkenntnis und Freiheitsinteresse. Eine Studie zum Freiheitsbegriff in Galileis Wissenschaftskonzeption In: Philokles. Zeitschrift für populäre Philosophie. Heft 21 – April 2015 (Direktlink zum PDF-Dokument)
Essay, Blog-Einträge, Podcast
- 2024: Kann die Energiewende schön aussehen? Über ästhetische Landschaften, Deutschlandfunk Kultur (Sein und Streit, interviewt von Kira Meyer), 02. Juni 2024
- 2021: Soweit die Gründe tragen. Zum Spannungsverhältnis zwischen verallgemeinerter Klimawandelargumentation und kontextbezogenen Einwänden. In: BedenkZeiten – Ethik-Blog des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- 2017: Mehr als nur ein Online-Nachschlagewerk (Der Lehre-Blog der CAU-Kiel)
Lehrskripte (Auswahl, Open Access)
- 2018: Einführung in Hegels Naturphilosophie**
- 2018: Kants Überlegungen zum Naturzweck**
- 2017: Kants Ausdifferenzierung des Begriffs der objektiven Zweckmäßigkeit**
- 2017: Kants Natur- und Zweckbegriff (Einführung in die Teleologie)**
- 2017: Kants erkenntnistheoretischer Ansatz in der Kritik der Urteilskraft (Einführung)**
- 2017: Weiterführende Überlegungen zum Prinzip der Zweckmäßigkeit**
- 2017: Kants Beweis des Prinzips der Zweckmäßigkeit**
- 2017: Die reflektierende Urteilskraft**
- 2017: Die bestimmende Urteilskraft**
- 2017: Lese- und Interpretationsleitfaden für Kants Texte**
- 2016: Analyse von konkreten Gerechtigkeitsargumenten**
- 2016: Bedeutungen des Begriffsfeldes „Gerechtigkeit“**
- 2016: Naturverhältnisse: Zum neuen normativen Realismus**
- 2016: Nortons Kritik am ethischen Monismus und sein Gegenentwurf**
- 2011: Einführung in die Logik und Argumentationstheorie (unveröffentlicht)
Kleinere Schriften
- 2017 (Rezension): Jens Schippl, Armin Grunwald, Ortwin Renn – Die Energie-wende verstehen – orientieren – gestalten„. In: Ökologisches Wirtschaften„, 3 (2017).
- 2015 (Rezension): Franz Knappik – Im Reich der Freiheit. Hegels Theorie autonomer Vernunft (Walter de Gruyter, 2013)„. In: Hegel-Studien„, Bd. 48, 2015.
- 2015 (Kommentar): Die freie Auswahl als dritte Begründungsform zwischen psychologischem Determinismus und Willkür (Kommentar zu Sebastian Muders) In: Willensfreiheit im Kontext. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Handeln, Mentis-Verlag, S. 271-280
- 2015 (Kommentar): Zur inneren Logik der erzwungenen Wahl. Ein Kommentar zu Slavoj Žižek: Das Paradox der erzwungenen Wahl. In: When Paradox Holds Power (botopress, Verlagsreihe: falten und glätten (no. 2))
- F. Braun, M. Knapp 2015 (Tagungsbericht): Der ländliche Raum als Schauplatz der Energiewende. Multidisziplinäre Perspektiven auf einen komplexen soziotechnischen Transformationsprozess. In: TATuP (Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis), 24/1, S. 106-110 (Link: http://www.tatup-journal.de/weiterleitung8177.php).
Vorträge (Auswahl)
- 2021: Was sind gute Gründe im Energiediskurs? Eine erzähltheoretische Erweiterung. Vortrag im Collegium Philosophicum (PostDoc-Netzwerk), 26.05.2021.
- 2020: Dürfen wir das? Argumentationstheoretische Analyse von Pro- und Contra-Argumentationen zur Windkraft. Ringvorlesung an der Universität an der Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät (Universität Rostock), 27.01.2020.
- 2018: Ex Machina. Philosophische Filmanalyse zum Thema „KI“. Vortrag an der Max-Planck-Schule Kiel, 01.11.2018.
- 2018: Grenzen der Bürgerbeteiliguung. Eine umweltphilosophische Perspektive. Reihe: Energiewende vor Ort – Nachhaltigkeit und Solidarität durch Bürger(innen)beteiligung? 06.09.2018.
- 2017: Natur als normative Grundlage der Umweltpolitik?. Konferenz: Natürlich Natur. Aber was ist Natur? (Evangelische Akademie Loccum), 08.12.2017.
- 2017: Rekonstruktion sozialer Proteste als Abwägungskonflikte gesellschaftsprägender Werte. Konferenz: Deutscher Kongress für Geographie 2017, Eberard Karls Universität Tübingen, 01.10.
- 2017: Von Fledermäusen und Menschen. Zu Ginsborgs Konzept der primitiven Normativität. Konferenz: DG-Phil-Kongress, Berlin (Humbold-Universität zu Berlin), 26.09.2017.
- 2017: Klimaverantwortung & Energiekonflikte. Proteste als Ausdruck normativer Abwägungen. Konferenz: Globale Klimagerechtigkeit implementieren: Normenbegründung für nationale Energiegerechtigkeit (Westfälische Wilhelms-Universität, Münster), 07.07.2017.
- 2017: Klimaverantwortung & Energiekonflikte. Zum argumentativen Widerspruch zwischen globaler Verantwortung und lokalen Protestbewegungen. Konferenz: Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung (Leuphana Universität Lüneburg), 08.-10.02.2017 (vorgetragen mit Christian Baatz, CAU Kiel).
- 2016: Das Projekt Energiewende – gut gemeint, schlecht gemacht? Struktur und Grenzen des Energiewende-Narrativs. Konferenz: Globale Umweltpolitik am Scheideweg — Konsequenzen für den Naturschutz in Deutschland (Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm), 13.07.2016
- 2016: Struktur und Grenzen der Kompensationsgerechtigkeit. Konferenz: Abschlusskonferenz zum Projekt „Energiekonflikte“ (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), 07.07.2016 (Folien veröffentlicht auf Zenodo: Direktlink zum PDF-Dokument)
- 2016: „Und was ist mit dem Rotmilan?“ Über instrumentalisierte Argumente in Energiekonflikten. Konferenz: Transformationsprozess Energiewende: Methoden der Partizipation und Kommunikation (Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin), 30.06.2016 (Folien veröffentlicht auf ResearchGate: Direktlink zum PDF-Dokument**)
- 2014: Eigendynamik von Technikkulturen am Beispiel der Energiewende. Workshop: Mensch. Technik. Gesellschaft (CAU Kiel), 12.06.2014
- 2010: Technik als Kulturform und Hegels Motiv der Naturhaftigkeit geistiger Strukturen. Konferenz: Die Wiederverzauberung der Welt? – Technik zwischen Aufklärung, Fortschritt, Mythos und Magie, 20.08.2010 (veröffentlicht auf ResearchGate: Direktlink zum PDF-Dokument – DOI: 10.13140/RG.2.1.3270.4885**)
* geplantes Veröffentlichungsjahr
**Bitte mit Researchgate-DOI zitieren.