Thema | Seminarziele | Anmeldung | Seminarplan
Thema
Mit direktem Bezug zum Forschungsprojekt Energiekonflikte sollen in dieser Seminarveranstaltung die wichtigsten Argumente analysiert werden, die von Bürgerinitiativen gegen den Ausbau konkreter Projekte der Energiewende vorgebracht werden. Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf den Argumenten gegen den Ausbau der Onshore-Windparks und des Hochspannungsübertragungsnetzes. Es werden aber auch übergreifende Argumente — bspw.\ gegen die jetzige Realisation der Energiewende oder gegen die Theorie eines anthropogenen Klimawandels — untersucht. Diese Argumentationsanalyse wird in die umfassende umweltphilosophische Aufgabe eingebettet, die Argumente im Spannungsfeld zwischen der Einsicht in die Notwendigkeit, mit Blick auf die negativen Folgen der bisherigen Energiegewinnung handeln zu müssen, und der Anerkennung der guten Gründe, die gegen die Umsetzung konkreter Projekte sprechen, zu lokalisieren.
Seminarziele
Dem genannten Hauptziel — die Argumente der Widerstandsbewegungen verstehen und einschätzen zu lernen — werden wir im Seminar in mehreren Etappen entgegengekommen:
- Das Verständnis der Argumente verlangt eine solide Grundkenntnis in naturwissenschaftlicher, technologischer und verwaltungsrechtlicher Hinsicht. Zudem bedarf es ebenso der Kenntnis grundsätzlicher technikphilosophischer und umweltethischer Positionen, um die diese Argumente in einen übergreifenden, orientierenden Rahmen einordnen zu können. Will man bspw. die klimaskeptischen Positionen in einem lokalen Konfliktdiskurs in puncto inhaltlicher Stichhaltigkeit und klimaethischer Relevanz analysieren, sollte man Eckpunkte des entsprechenden wissenschaftlichen Diskurses kennen. Daher besteht die erste Etappe darin, in einer Art einführenden Propädeutik diese Kenntnisse zu rekapitulieren. Das heißt, dass diese in Teilen vorausgesetzt werden und im Seminar lediglich überblickshaft besprochen werden.
- Auf der zweiten Etappe sollen die wesentlichen Argumente beispielhafter Konfliktfälle rekonstruiert werden. Dabei steht zum einen die argumentationstheoretische Rekonstruktion dieser Argumente und zum anderen deren Verortung im entsprechenden wissenschaftlichen bzw.\ philosophischen Diskurs im Vordergrund.
- Auf der letzten Etappe gilt es zwei Aufgaben in synthetisierender Absicht zu lösen: Ersten sollen die Argumente als Fixpunkte dienen, um einen integrativen Diskursraum aufzuspannen und eine adäquate Topologie zu entwickeln. Zweitens sollen in einer Retrospektive anhand der rekonstruierten Argumente die Verbindung zwischen Akzeptanz und argumentativer Rechtfertigung untersucht werden. Nicht zuletzt verlangt der zweite Punkt auch, die argumentativen Schwachstellen in der Begründung sowohl der jetzigen Realisation der Energiewende als auch gegenteiliger Positionen zu benennen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich zum Seminar über OLAT an! Der gleichnamige Kurs kann über die Suchmaske im OLAT der CAU Kiel gefunden werden.
Seminarplan
Hier finden Sie den bis zur jeweils kommenden Sitzung aktualisierten Seminarplan (der vorläufige Gesamtplan ist im Lehrbrief S01 enthalten). Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen sollten Sie die kurzen Lehrbriefe mit Orientierungsaufgaben und Literaturempfehlungen lesen. Dazu klicken Sie den jeweiligen Download-Link in Klammern an. Die Lehrbrief-Pdfs sind in einem eBook-freundlichen DIN-A5-Format.
- 16.04.2015 – Einführungsveranstaltung (Lehrbrief S01 (Handout)): Informationen zum Veranstaltungsthema, den Leistungsanforderungen und dem Seminarplan
- 23.04.2015 – Was bedeutet „Energie“? Zu den physikalischen und technischen Grundlagen des modernen Energiebegriffs (Lehrbrief S02)
- 30.04.2015 – Basisüberlegungen der Energiephysik und -technik (Lehrbrief S03)
- 07.05.2015 – Globale ökologische und ökonomische Herausforderungen (Lehrbrief S04)
- 21.05.2015 – Klassische Energieversorgung und die Utopie des Atomzeitalters (Lehrbrief S05)
- 28.05.2015 – Die Ideale der Energiewende und deren Realisation (Lehrbrief S06)
- 04.06.2015 – Grundlagen der Argumentationsanalyse (Lehrbrief S07)
- 11.06.2015 – Vogelschutz und Windkraft (Lehrbrief S08)
- 18.06.2015 – Waldbrandgefahr und Windkraft (Lehrbrief S09)
- 25.06.2015 – Landschaftsästhetik und Windkraft (Lehrbrief S10)
- 02.07.2015 – Grundlastfähigkeit und Windkraft (Lehrbrief S11)