Ian Hacking: Representing and Intervening — Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften

Inhaltsskizze | Seminarziele | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan

Inhaltsskizze

Ian Hacking, ein kanadischer Wissenschaftstheoretiker, hat 1983 mit „Representing and Intervening“ einen sehr interessanten wissenschaftstheoretischen Ansatz vorgelegt. Das Buch stellt zugleich eine schön geschriebene Einführung in die moderne Philosophie der Naturwissenschaften dar. Systematisch betrachtet kann der Inhalt des Buches in die Realismusdebatte eingeordnet werden, die den wissenschaftstheoretischen Diskurs der letzten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich prägte.

Hacking bewertet die klassische Wissenschaftstheorie als zu positivistisch. Diese Kritik bezieht sich vor allem auf die Arbeiten der beiden österreichischen Philosophen Rudolf Carnap und Karl Popper. Trotz aller Differenzen gingen die beiden Gründungsväter der modernen Wissenschaftstheorie davon aus, dass die Naturwissenschaften sukzessive mehr Erkenntnis anhäufen und zudem auf eine einheitliche (naturalistische) Theorie der Natur hinauslaufen. Dabei bedienen sich die Naturwissenschaftler einer rein objektiven Methode, sodass ihre Erkenntnisse unabhängig sowohl von individuellen Ansichten (nicht subjektiv) als auch vom kulturellen Wandel (ahistorisch) seien.

Dagegen setzt Hacking die wissenschaftstheoretischen Überlegungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Vor allem in Thomas S. Kuhns Buch „The Structure of Scientific Revolutions“ (1962) wird mit einer Vielzahl an wissenschaftshistorischen Detailstudien unterstrichen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse einer menschlichen Praxis entspringen. Diese hängt sehr wohl von sozialen Kontexten und auch der kulturellen Entwicklung ab. Auch die Naturwissenschaften unterliegen historischen Dynamiken und somit auch den von Kuhn propagierten Revolutionen.

Hacking greift diesen Faden auf und verwebt ihn mit dem wissenschaftstheoretischen, aber auch sprachphilosophischen und erkenntniskritischen Diskurs der 1980er Jahre. Neben Kuhn lässt er im ersten Teil „Representing“ Paul Feyerabend, Imre Lakatos, Hilary Putnam, Bas van Fraassen und andere zu Wort kommen. Im zweiten Teil des Buches „Intervening“ skizziert er seinen eigenen Beitrag zur Realismusdebatte. In diesem wird eine pragmatistisch ausgerichtete Wissenschaftsphilosophie ersichtlich, die insbesondere die Rolle von Experimenten in der Erkenntnisgenese hervorhebt.

Im Seminar werden wir gemeinsam ausgewählte Kapitel des Buches diskutieren. Hilfreich für ein tiefgründiges Verständnis des Textes sind Grundkenntnisse in der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts. Für eine Teilnahme am Kurs und die Möglichkeit Modulleistungen abzulegen müssen Sie sich im entsprechenden OLAT-Kurs anmelden. Anmeldungen sind ab dem 10.09.2017 möglich.

Literaturempfehlungen

1. Ian Hacking (1983). Representing and Intervening. Introductory topics in the Philosophy of Natural Science. Cambridge (unterschiedliche Auflagen, oder auf Deutsch: Einführung in die Philosophie der Naturwissenschaften. Reclam, Stuttgart 1996).

2. Baird, Davis (1988). Not Really about Realism (Review: Ian Hacking – Representing and Intervening). In: Noûs, 22:2: S. 299–307.

Anmeldung

Um am Seminar teilzunehmen, melden Sie sich bitte im gleichnamigen OLAT-Kurs an. Eine Einschreibung in den OLAT-Kurs ist obligatorisch für die Seminarteilnahme und Leistungsabgabe. Informationen über die Leistung zur Bestätigung der aktiven Teilnahme und über andere formale Aspekte finden Sie im ersten Lehrbrief (S01).

Seminarplan

Hier finden Sie den vorläufigen Seminarplan.

1. | 26.10.2017 – S01: Einführungsveranstaltung (Lehrbrief S01): Informationen zu den Leistungsanforderungen, dem Veranstaltungsthema und dem Seminarplan

2. | 02.11.2017 – S02: Kapitel 1: What is scientific realism?

3. | 09.11.2017 – S03: Kapitel 2: Building and causing

4. | 16.11.2017 – S04: Kapitel 3: Positivism

5. | 23.11.2017 – S05: Kapitel 5: Incommensurability

6. | 30.12.2017 – S06: Kapitel 6: Reference

7. | 07.12.2017 – S07: Kapitel 7: Internal realism

8. | 14.12.2017 – S08: Kapitel 9: Experiment

9. | 11.01.2018 – S09: Kapitel 10: Observation

10. | 18.01.2018 – S10: Kapitel 11: Microscopes

11. | 25.01.2018 – S11: Kapitel 12: Speculation, calculation, models, approximations

12. | 01.02.2018 – S12: Kapitel 13: The creation of phenomena

13. | 08.02.2018 – S14: Kapitel 16: Experimentation and scientific realism