Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Seminarplan
Inhaltsskizze
Im Fokus dieser Veranstaltung stehen zentrale Argumentationen der Umweltethik. Dazu wird zu Beginn eine kurze Einführung in die angewandte Argumentationstheorie gegeben. Wir werden also wichtige Analysewerkzeuge diskutieren und einen Analyseleitfaden erarbeiten. Die anschließenden Sitzungen sind jeweils einem Argumentationsfeld gewidmet, zu dem wir eine beispielhafte Argumentation auf Basis eines Textes rekonstruieren. Welche Argumentationen wir besprechen, legen wir zu Beginn der Veranstaltung fest. Angedacht sind klassische Argumentationsfelder der Umweltethik (etwa zur Begründung des Eigenwerts der Natur, zum moralischen Status von Tieren, Pro-Energiewende etc.). Alle Teilnehmenden sind ausdrücklich dazu aufgefordert, Themen für Argumentationsfelder nebst entsprechenden Texten im Vorfeld, aber auch im Verlauf des Seminars vorzuschlagen!
Eine Anmeldung im entsprechenden OLAT-Kurs ist für die Teilnahme obligatorisch.
Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte
Modulzuordnung gemäß der PhWU-Studienordnung:
• PhWU5-2 (Argumentationstheorie)
Literaturempfehlungen
1. Christoph Lumer: Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten. Vieweg Verlag, 1990.
2. Michael Bruce, Steven Barbone: Die 100 wichtigsten philosophischen Argumente. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013.
3. Angelika Krebs: Natur- und Umweltethik. In: Stöcker, Neuhäuser, Raters: Handbuch Angewandte Ethik. Metzler Verlag, 2011.
4. Konrad Ott: Umweltethik zur Einführung. Junius, 2010.
Sitzungsstruktur und Seminarplan
Die Bekanntgabe erfolgt in der ersten Sitzung (nach der Besprechung).