Wissenschaftstheorie der Klimawissenschaften

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Heutzutage ist die Existenz eines anthropogen verursachten Klimawandels wissenschaftlich nicht mehr zu bestreiten. Mittlerweile sind erste Auswirkungen vielerorts zu erleben. Entsprechend ist man weltweit bemüht, mit dem „vertrackten Klimaproblem“ umzugehen. Die Lösungsansätze für die mit dem Klimaproblem verbundenen Herausforderungen sind mit komplexen wissenschaftlichen, technischen, politischen, ökonomischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen…

Biotechnologische Forschung (Schreibwerkstatt Forschungsethik)

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Anmeldung Inhaltsskizze Das Seminar bedient das Modul Grn M3 01 des Zertifikatsstudiengangs „Forschungsethik“. Dabei sollen Hilfestellungen für die Praxisphase des Studiengangs geben und einschlägige forschungsethische Fragen am Beispiel der „biotechnologischen Forschung“ gemeinsam diskutiert werden. In Erweiterung zu den bisherigen Blockveranstaltungen bietet dieses Seminar auch die Option einer gemeinsamen Schreibwerkstatt. Das heißt, dass…

Nachhaltigkeit im Umweltethischen Pragmatismus. Ein Vergleich zwischen Bryan Norton und Ben Minteer

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Im umweltethischen Pragmatismus wird die Umwelt als ein prozessuales und relationales Ganzes konzipiert, in das der Mensch als eines von vielen aktiven Relata integriert ist. In einer solchen Umwelt entspringt unser Naturverständnis der fortwährenden und kontinuierlichen Erfahrung, die wir im Umgang mit der Umwelt sammeln. Darunter fallen aus ethischer Sicht…

Was heißt gute wissenschaftliche Praxis? (Blockveranstaltung)

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze Viele Forschungsinstitutionen – so auch die CAU Kiel – haben sich in den vergangenen Jahren Richtlinien unterworfen, die ein „gute wissenschaftliche Praxis“ sichern sollen. Dabei stand im Vordergrund die Normen zu explizieren, die Wissenschaftler im Umgang miteinander und in Bezug zur Gesellschaft beachten sollten. Im Seminar werden in diesem Zusammenhang…

Wissenschaftliche Politikberatung am Beispiel der Corona-Pandemie

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung  Inhaltsskizze Wissenschaftliche Politikberatung zeichnet sich heutzutage meist durch drei Merkmale aus: die Beratung der Politik durch eine Expertengruppe, die Übermittlung der Ergebnisse in Berichtsform und der politisch funktionale Status der Wissenschaften in der Beratung. Die dazu notwendige Kommunikation kann von zwei Seiten initiiert werden: von den PolitikerInnen oder von den WissenschaftlerInnen.…

Kompensationsgerechtigkeit. Argumentationsfiguren am Beispiel der Energiewende

Inhaltsskizze | Anmeldung | Seminarplan Inhaltsskizze In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit anerkennbaren Kompensationsansprüchen innerhalb der Energiewende. Ein Kompensationsanspruch ist aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive anerkennbar, wenn erstens eine Unrechtsempfindung bei einem Betroffenen besteht, zweitens ein potenzieller Kompensationsgeber und drittens eine Instanz in Form einer Gerechtigkeitstheorie vorhanden sind. Letztere dient dazu, eine moralisch wirksame Verbindung zwischen Kompensationsgeber und Betroffenen herzustellen.…

Netzfreiheit (II). Wie frei darf das WWW sein?

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Netzfreiheit zeigt viele Gesichter, die die wenigsten kennen, obwohl die meisten täglich in sie schauen. So könnte man bildlich den Umstand umschreiben, dass das schillernde Medium „Internet“ oder „WWW“ zwar einerseits – dank seiner Möglichkeiten – das wichtigste Informations- und Kommunikationsmedium unserer Zeit geworden ist, aber andererseits die mit ihm…

Netzfreiheit (I). Informationstechnologische Grundlagen.

Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Netzfreiheit zeigt viele Gesichter, die die wenigsten kennen, obwohl die meisten täglich in sie schauen. So könnte man bildlich den Umstand umschreiben, dass das schillernde Medium „Internet“ oder „WWW“ zwar einerseits – dank seiner Möglichkeiten – das wichtigste Informations- und Kommunikationsmedium unserer Zeit geworden ist, aber andererseits die mit ihm…

Politisierung wissenschaftlicher Argumentationen

Inhaltsskizze | Anmeldung Inhaltsskizze Anhand der Verwendung der sozialwissenschaftlichen Kategorie des NIMBYs (Not-In-My-Backyard) werden im Seminar zwei historische Fälle untersucht, in denen wissenschaftliche Argumentationen im Energiediskurs politisch instrumentalisiert werden. Im ersten Fall wird der Begriff in den 1980ern eingesetzt, um Atomkraft-GegnerInnen als wissenschaftlich unaufgeklärt und egoistisch zu kennzeichnen. Im zweiten Fall erfolgt eine ähnliche Kennzeichnung von Energiewende-GegnerInnen…

Mertons Prinzipien guter wissenschaftlicher Forschung

Inhaltsskizze | Anmeldung Inhaltsskizze Robert King Merton veröffentlichte 1938 und 1942 zwei wichtige Aufsätze, in denen er vier Prinzipien guter, d.h. forschungsethisch anerkennungswürdiger Forschungspraxis veröffentlichte: universalism, communism, disinterestedness, organized scepticism. Diese sollten sicherstellen, dass sich die Wissenschaften der westlichen Demokratien gegen eine unmoralische Instrumentalisierung – wie etwa durch das Nazi-Regime in Deutschland – schützen können. Wir werden…