Die Übung (Blockseminar) dient zur Vorbereitung der Praxisphase im Rahmen des Zertifikatsstudiengangs und widmet sich beispielhaft einem forschungsethischen Thema. Sie richtet sich explizit an Studierende im Modul 3 des Zertifikatsstudiengangs. In diesem Semester stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: 1. Ob wissenschaftliche Forschung durch externe Normen beeinflusst werden sollte und, wenn ja, durch welche? 2. Wenn…
All posts in Oktober 2024
Grundlagen der Wissenschaftsethik
Inhaltsskizze | Modulzuordnung und inhaltliche Schwerpunkte | Literaturempfehlungen | Anmeldung Inhaltsskizze Die Wissenschafts- oder auch Forschungsethik beschäftigt sich mit den normativen Grundlagen und ethischen Aspekten wissenschaftlicher Forschung. Indem sie sowohl ethische Standards innerhalb der Forschungsbereiche als auch ethisch relevante Auswirkungen der Forschung thematisiert, macht sie das Spannungsfeld zwischen der zielgerichteten Verfolgung von Forschungsinteressen einerseits und…
Heidegger: Sein und Zeit
Inhaltsskizze | Literatur Zeit und Ort: WiSe 2007/08, TU Dortmund Inhaltsskizze Martin Heideggers Sein und Zeit (erstmals erschienen 1927) gehört unbestritten zu den einflussreichsten philosophischen Werken des 20. Jahrhunderts, wie kaum ein anderes polarisiert es aber auch die Geister der philosophischen Zunft. Während dieser Text einerseits maßgebliche Impulse für die Hermeneutik (Gadamer) und den Existenzialismus…
Metaphysik. Aktuelle Probleme und Tendenzen
Inhaltsskizze | Literatur | Protokollrichtlinien | Essayrichtlinien | Nützliche Links Zeit und Ort: WiSe 2008/09, TU Dortmund Inhaltsskizze Die Metaphysik ist so alt wie die Philosophie. Ihre systematische Entfaltung, verbunden mit dem unüberbietbaren Anspruch „Erste Philosophie“ zu sein, begann bereits im 4. Jht. v. Chr. mit Platons Ideenlehre und endete erst im 19. Jht. mit…
Was ist Freiheit? Historisch-systematische Einführung in die Freiheitsphilosophie der Neuzeit
Inhaltsskizze | Leistungsanforderungen und Anmeldung | Wiki-Einträge | Endnoten Zeit und Ort: WiSe 2011/12, TU Dortmund Inhaltsskizze Der Artikel beschäftigt sich mit dem Freiheitsbegriff der Neuzeit. Dieses „schillernde und doch so starke Wort Freiheit“ [1] scheint der bedeutungsvollste Begriff im Selbstbild des modernen Menschen zu sein. Denn, so könnte man fragen, wodurch drückt sich sein…
Das Selbst und das Andere. Einführung in die Anerkennungstheorie
Inhaltsskizze | Leistungsanforderungen | Literatur | Seminarplan Zeit und Ort: SoSe 2012, TU Dortmund Inhaltsskizze Die Theorie der Anerkennung erlebte in den letzten Jahren eine sehr weitgehende Renaissance. Die modernen Derivate der Anerkennungstheorie findet man in der Ontologie, der Erkenntnistheorie, der Moralphilosophie, der politischen Philosophie, der Gesellschafts- und Handlungstheorie, der Rechtsphilosophie und der philosophischen Anthropologie.…
Platons und Aristoteles Formenlehre
Inhaltsskizze | Leistungsanforderungen | Literatur | Seminarplan Zeit und Ort: SoSe 2012, TU Dortmund Inhaltsskizze Die platonische Formen- bzw. Ideenlehre gehört zum Standardwissen eines jeden Philosophieinteressierten. Nach Whitehead gilt sogar, dass die europäische Philosophie lediglich „a series of footnotes“ zum platonischen Idealismus ist. Nachgefragt erklärt man meist, dass dieser einen über der Erfahrungswelt schwebenden Ideenhimmel…
Vorkurs Philosophie 2012. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Inhaltsskizze | Termine | Literatur Zeit und Ort: WiSe 2012/13, TU Dortmund Inhaltsskizze Der „Vorkurs Philosophie“ wendet sich an StudienanfängerInnen, die ab dem WS 12/13 Philosophie als Haupt- oder Nebenfach studieren. Das Hauptanliegen ist, die Studierenden mit dem „Studienfach Philosophie“ und den grundlegenden wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und -techniken vertraut zu machen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind so…
Die Konzeption der Natur. Ein hegelscher Blick auf antike und neuzeitliche Naturbegriffe
Thema | Seminarziele | Anmeldung | Seminarplan | Literaturempfehlungen Thema Ausgehend von Hegels Überlegung zu Beginn seiner Naturphilosophie, nach der unsere Einstellung zur Natur zwischen den Extremen des rein theoretischen Begreifens und des rein praktischen Eingreifens oszilliert, sollen einschlägige Naturbegriffe von der Antike bis zur Neuzeit gelesen und diskutiert werden. Ein besonderer Fokus des Seminars…
Zwischen Sankt-Florian-Prinzip und Vernunftkraft. Zur Philosophie und Ethik der Energiewende
Thema | Seminarziele | Anmeldung | Seminarplan Thema Mit direktem Bezug zum Forschungsprojekt Energiekonflikte sollen in dieser Seminarveranstaltung die wichtigsten Argumente analysiert werden, die von Bürgerinitiativen gegen den Ausbau konkreter Projekte der Energiewende vorgebracht werden. Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf den Argumenten gegen den Ausbau der Onshore-Windparks und des Hochspannungsübertragungsnetzes. Es werden aber…