News / Links

# 07/2015
ISEE 2015 in Kiel
# 06/2014
Energiekonflikte

Deutsch

Die Konzeption der Natur

Vollständiger Titel

„Die Konzeption der Natur. Ein hegelscher Blick auf antike und neuzeitliche Naturbegriffe“ (WS 2014, Philosophisches Seminar der CAU Kiel)

Thema

Ausgehend von Hegels Überlegung zu Beginn seiner Naturphilosophie, nach der unsere Einstellung zur Natur zwischen den Extremen des rein theoretischen Begreifens und des rein praktischen Eingreifens oszilliert, sollen einschlägige Naturbegriffe von der Antike bis zur Neuzeit gelesen und diskutiert werden. Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf den unterschiedlichen Gestalten des Selbst- und Weltverständnisses, die sich anhand der diskutierten Naturbegriffe ableiten lassen.

Seminarziele

Das Seminar wird einen spezifischen Einblick in wichtige philosophiegeschichtliche Naturbegriffe geben, um eine systematische Topologie von Naturbedeutungen zu entwickeln. Dieses Vorgehen ermöglicht es den Studierenden später, sich eigenständig weitere Naturverständnisse und die in ihnen vorkommenden Naturbegriffe erarbeiten und verorten zu können. Dazu müssen zwei übergeordnete Zielsetzungen verfolgt werden: Erstens soll ein methodisches Bewusstsein befördert werden, das in einem deutlichen Bezug zu dem des Deutschen Idealismus, insbesondere dem Hegels, steht. Laut diesem gilt es, die Naturtheorien hinsichtlich ihrer Erkenntnisgrammatiken zu analysieren. Man sucht also nach den Grundbegriffen und den Prinzipien, nach denen Natur gedacht wird. Der anspruchsvolle epistemologische Ansatz besagt, dass Natur uns als Erkennenden nicht einfach vorgegeben ist, sondern unser Verständnis von ihr maßgeblich von den Kategorien abhängt, unter denen wir sie begrifflich explizieren und mit ihr interagieren. Nach diesen Kategorien (den besagten Grundbegriffen und Prinzipien) wird in der Analyse der Texte „gefahndet“. Zweitens wird versucht, den in den historisch ambitionierten Darstellungen häufig hervorgehobenen neuzeitlichen Bruch in der Entwicklung des wissenschaftlichen Naturverständnisses zu exponieren. Mit dieser Zielsetzung geht die Aufgabe einher, die einzelnen Texte kulturgeschichtlich zu verorten. Dazu werden die unterschiedlichen Gestalten des Selbst- und Weltverständnisses der jeweiligen Epochen herauszustellen und, wenn möglich, in eine kulturgeschichtliche Entwicklungslinie einzuordnen sein.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zum Seminar über OLAT an! Der gleichnamige Kurs kann über die Suchmaske im OLAT der CAU Kiel gefunden werden. Sie können auch diesen Direktlink nutzen: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/284786782/CourseNode/90378039193720 .

Seminarplan

Hier finden Sie den bis zur jeweils kommenden Sitzung aktualisierten Seminarplan (der vorläufige Gesamtplan ist im Lehrbrief S01 enthalten). Zur Vorbereitung auf die einzelnen Sitzungen sollten Sie die kurzen Lehrbriefe mit Orientierungsfragen und Literaturempfehlungen lesen. Dazu klicken Sie den jeweiligen Download-Link in Klammern an. Die Lehrbrief-Pdfs sind in einem eBook-freundlichen DIN-A5-Format.

  • 27.10.2014 - Einführungsveranstaltung (Lehrbrief S01 (Handout)): Informationen zum Veranstaltungsthema, den Leistungsanforderungen und dem Seminarplan
  • 03.11.2014 - Historische Übersicht (Lehrbrief S02): Erarbeitung der drei Hauptepochen durch drei Arbeitsgruppen; Ziel: Übersicht über die wichtigsten Naturdenker
  • 10.11.2014 - Systematische Einführung anhand der Frage: Was bedeutet die naturphilosophische Rede: die Natur begrifflich zu konzipieren bzw. zu denken? (Lehrbrief S03)
  • 17.11.2014 - Hegels naturphilosophische Perspektive: Die zwei Betrachtungsweisen der Natur (Lehrbrief S04)
  • 24.11.2014 - Demokrits Atomismus: Natur als atomare Vielheit. Zur Aporie der unendlichen Teilbarkeit (Lehrbrief S05)
  • 01.12.2014 - Platons Dialog Timaios: Natur als Erzeugnis eines Werkmeistergottes (Lehrbrief S06)
  • 08.12.2014 - Aristoteles: Natur als Prinzipienbegriff (Lehrbrief S07)
  • 15.12.2014 - Ockham: Kommentar zur aristotelischen Physik (Lehrbrief S08)
  • 12.01.2015 - Kues: Das experimentelle Abwägen der Natur (Lehrbrief S09)
  • 19.01.2015 - Galilei: Il Saggiatore: Mathematik als Sprache der Natur (Lehrbrief S10)
  • 26.01.2015 - Newton: Natur als Erscheinung universaler Kräfte (Lehrbrief S11)
  • 02.02.2015 - Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaften (Lehrbrief S12)

Literaturempfehlungen

Die zu lesenden Textauszüge ebenso wie ausgewählte Sekundärliteratur werden als pdf-Dateien im OLAT zur Verfügung gestellt, weshalb eine dortige Anmeldung im Seminar erforderlich ist. Zur Vorbereitung lohnt es, sich mit einem oder mehreren der folgenden Texte zu beschäftigen:

Überblicksartikel

  • Artikel: Natur. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 6, 421 ff.
  • Gottfried Heinemann: Studien zum griechischen Naturbegriff. Teil I – Philosophische Grundlegung: Der Naturbegriff und die Natur. Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2001.
  • Thomas Sören Hoffmann: Philosophische Physiologie. Eine Systematik des Begriffs der Natur im Spiegel der Geschichte der Philosophie. Frommann-Holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 2003.
  • Robert Spaemann: Natur. In: Handbuch philosophischer Grundbegriffe (2. Auflage). XENOMOS-Verlag, Berlin 2003.

Hintergrundartikel

  • Ernst Cassirer: Galileo: a New Science and a New Spirit. In: Ernst Cassirer. Gesammelte Werke (Hamburger Ausgabe). Herausgegeben von Birgit Recki. Meiner, Hamburg 1942, Bd. 24, 53–65.
  • Renate Wahsner und Horst-Heino Borzeszkowski: Die Natur technisch denken? Zur Synthese von techne und physis in der Newtonschen Mechanik oder das Verhältnis von praktischer und theoretischer Mechanik in Newtons Physik. In: Hans Dieter Klein: Wiener Jahrbuch für Philosophie. Bd. XXXV. New Academic Press, Wien 2004, 135–168.
  • Istvan Bodnar: Aristotle’s Natural Philosophy. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Auflage 2012). Online: http://plato.stanford.edu/entries/aristotle-natphil/.
  • Donald Zeyl: Plato’s Timaeus. In: Edward N. Zalta (Hrsg.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Auflage 2014). Online: http://plato.stanford.edu/archives/spr2014/entries/plato-timaeus/.

Zur Perspektive des Deutschen Idealismus (insbesondere der Hegels)

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Zweiter Teil: Die Naturphilosophie. Berliner Ausgabe von 1830. In: Gesamtwerk (TW). Auf Grundlage der Werke neu editierte Ausgabe unter Redaktion von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel, Suhrkamp, 1969 ff.
  • R. G. Collingwood: The Idea of Nature. Oxford University Press, Oxford 1960 (bei Suhrkamp auch in deutscher Übersetzung erschienen).
  • Friedrich Grimmlinger: Zur Methode der Naturphilosophie bei Hegel. In: Wiener Jahrbuch für Philosophie III, 388–68, 1970.
  • Karen Gloy und Paul Burger (Hrsg.): Die Naturphilosophie im Deutschen Idealismus. Tagung der Reimers-Stiftung vom 27.–30.4.1992 in Bad Homburg v.d.H., geleitet von Steffen Dietzsch und Karen Gloy. Frommann-Holzboog, Stuttgart/Bad Cannstatt 1993.
  • Renate Wahsner: Zur Kritik der Hegelschen Naturphilosophie. Über ihren Sinn im Lichte der heutigen Naturerkenntnis. Lang, Frankfurt a. M. 1996.
Menu
Home